Franz Anton HoffmeisterFranz Anton Hoffmeister wurde wahrscheinlich am 26. Oktober 1754 in Rottenburg am Neckar geboren (1). Als achtes von insgesamt elf Kindern seines Vaters Martin Hoffmeister und dessen Ehefrau Regina geborene Nadler, wuchs Franz Anton bis zu seinem vierzehnten Lebensjahr in Rottenburg auf. Sein Urgroßvater Sebastian Hoffmeister war um das Jahr 1648 Bürgermeister der Stadt. Franz Anton Hoffmeister ging im Jahre 1768 nach Wien, zunächst um Jura zu studieren, wandte sich dann aber der Musik zu. In der Folgezeit sollte Hoffmeister zu einem namhaften Komponisten im Schattenwurf der „Großen" Mozart, Beethoven und Haydn, und zu einem wichtigen Verleger u.a. dieser Klassiker werden. Ludwig van Beethoven, dessen berühmte „Pathetique"- Klaviersonate op.13 Hoffmeister als erster verlegte, nannte ihn einmal einen „Bruder in der Tonkunst". Sein persönlicher Freund Wolfgang Amadeus Mozart, dessen Klavierquartett KV 478 zuerst bei ihm verlegt wurde, schätzte ihn sehr, bettelte Hoffmeister immer mal wieder um Geld an und widmete ihm gar ein „Hoffmeister-Quartett" KV 499. Joseph Haydn, von dem er ebenfalls Kammermusik verlegte, durfte sich von Hoffmeister in einem Brief an dessen Kompagnon gar einen „geizigen Caracter" nennen lassen... Um die Jahrhundertwende war Hoffmeister Mitbegründer eines Musikverlages in Leipzig, aus dem nach dem Tode seines Kompagnons A. Kühnel der noch heute berühmte Verlag C.F.Peters hervorging. Hoffmeister war als Komponist sehr produktiv: er komponierte fast siebzig Sinfonien, viele Serenaden, einige Konzerte und unzählige Kammermusik in allen denkbaren und manch ausgefallenen Besetzungen, sowie einige weltliche und geistliche Vokalkompositionen, darunter die in seiner Zeit bekannte Oper „Der Königssohn von Ithaka", mit dem Text von Emanuel Schikaneder. Sein Schaffen umfasst mehrere hundert Werke, die noch nicht zu einem Werkverzeichnis zusammengefasst wurden, das als vollständig bezeichnet werden könnte. Das bekannte Konzert für Viola und Orchester in D-Dur ist Pflichtstück für alle Bratscher, die heutigentags um die Aufnahme in ein Berufsorchester vorspielen möchten. Neben der Viola ist die Musik Hoffmeisters heute auch im Standardrepertoire bei Flötisten und Klarinettisten und bei vielerlei Besetzungen im Bereich der Kammermusik. Franz Anton Hoffmeister konnte und wollte sich auch nicht Takt um Takt abringen, um vielleicht etwas Großes für seine Nachwelt zu hinterlassen. Er schrieb mit leichter Feder für das Jetzt und Heute, und versuchte den Geschmack des Publikums zu treffen. Insgesamt ist Franz Anton Hoffmeister als einer der bemerkenswertesten, geschicktesten und produktivsten Komponisten gehobener, kunstvoller Unterhaltungsmusik seiner Zeit zu sehen. Franz Anton Hoffmeister starb am 9. Februar 1812 in Wien.
Franz Anton Hoffmeisters musikalische Werke sind bis zum heutigen Tag weit verstreut und leider nur sehr unvollständig und ohne ein Gesamtverzeichnis seiner Werke erschlossen. Zu seinem umfangreichen Schaffen als Komponist gesellte sich seine ebenso bedeutende Tätigkeit als Musikverleger, er war für W.A. Mozart ein wichtiger Partner und der noch heute existente Verlag C.F. Peters hat seinen Anfang bei Franz Anton Hoffmeister.
  • Die Anzahl der Werke Hoffmeisters mit solistischem Horn ist aus genannten Gründen nicht genau zu beziffern. Seine beiden Konzerte für 2 Hörner und Orchester (Erstedition als ROM 27 und ROM 28) sind um 1792 in Wien entstanden. Laut Titel wurden diese beiden Konzerte für die Wallersteiner Hornisten Nagel und Zwierzina  geschaffen und eines der Konzerte zitiert Mozarts Hornkonzert KV 495 einige Male. Ein weiteres Konzert in E-Dur für 2 Hörner fand sich im Nachlass des Hornisten Josef Suttner (1881 – 1974), die Abschrift vermerkt das Jahr 1783. Dieses Konzert wurde als ROM 410 editiert.
  • Neben mehreren Quintetten für Horn und Streichquartett findet sich in Hoffmeisters Œuvre ein Konzert für 3 Hörner, welches 1780 von den Hornisten Steinmüller (diese waren  unter Haydn in Esterhazy angestellt) musiziert worden war. 1801 erklang es in Leipzig und Magdeburg. Leider verbrannte 1944 die einzig bis jetzt  bekannte Abschrift dieses Konzert bei einem Bombenangriff in Darmstadt. Auffinden konnte man nur noch eine Abschrift des Mittelsatzes, der unter  der  Nummer ROM 35 erstmals verlegt wurde.
  • Im Supplement-Band XV für die Jahre 1782,1783 & 1784 des Leipziger Musikverlages Breitkopf gibt es folgenden Eintrag über ein Konzert in D-Dur, welches Breitkopf als Manuskript-Abschrift anbot, dieses Konzert für Horn in D-Dur wurde unter der Nummer ROM 282 editiert.
  • Ein weiteres Konzert in E-Dur für Horn und Orchester fand sich in der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin und wurde unter der Verlagsnummer ROM 150 in der Robert Ostermeyer Musikedition erstmals veröffentlicht.
  • Das Konzert in Es-Dur (Dis-Dur) fand sich als Abschrift aus dem nordböhmischen Kloster Osek.  Es ist für ein Corno secundo prinicpale komponiert, vermeidet also sehr hohe Spitzentöne und zeigt in der Mittellage und Tiefe eher seine Virtuosität. Es wurde unter der Nummer ROM 362 erstmals editiert.

(1) häufig wird der 12. Mai 1754 angegeben, der auf einen Beitrag des Musikwissenschaftlers  Alexander Weinmann aus dem Jahr 1964 zurückgeht. In:

„Neue deutsche Biographie“, Bd.: 9, Hess - Hüttig, Berlin, 1972 korrigiert dies Weinmann wie folgt:

<<Hoffmeister, Franz Anton, Komponist und Musikverleger, * 27. 10. 1754 Rottenburg/ Neckar, t 9. 2. 1812 Wien.

Aus Rottenburger Bürgerfam.; V Martin Hofmeister (* 1715), S d. Markus u. d. Anna Maria Gugel: M Regina {* 1719), T d. Christian Nadler u. d. Anna Magd. Reiner; Heirat Wien 1790 Theresia (1770-1831), T d. Lederermeisters Joh. Hans u. d. Magdalene Zach; kinderlos.>>

Der 27.10. 1754 ist jedoch nur der Taufeintrag.

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.